Sachen

Laut Köhnlein (1994, 13) ist „[d]as Ganze der Welt […] der ursprüngliche Gegenstand des Sachunterrichts“ und betont damit das kindliche Lernen in unserer ganzheitlichen Lebenswelt (Giest, 2020). Dementsprechend erscheint es essenziell zu definieren, was die „Sachen“ des Sachunterrichts sind, da diese ihn doch scheinbar diktieren und konstituieren (siehe dazu auch Schreier, 1982 oder Duncker und Popp, 1994). 

Jedoch erscheint gerade dies schwierig, da die Sachen durch die (kindlichen) Lebenswelt repräsentiert oder erlernt werden und dieser auch entspringen können. Somit können sie etwa Phänomene im Sinn von physischen Erscheinungen sein, Narrative/Erzählungen oder Erkenntnismethoden (Rauterberg, 2022, 489). Tänzer (2022) beschreibt sie als „bildungsrelevanten Phänomenen, Ereignissen, Situationen und Dingen“ (471) mit denen die Kinder einen intensiven Kontakt aufnehmen (siehe auch Schomaker, 2013). So schreibt Giest (2020, 120): „Hinter der Sache stehen die vor allem wissenschaftlichen Erkenntnisse, die mit Hilfe wissenschaftlichen/ fachlichen Wissens erkannte Wirklichkeit/ Realität. Da diese nicht als Ganzes erkannt werden kann, werden bestimmte Seiten hervorgehoben und von anderen wird abgesehen: Brot als Getreideprodukt.“ 

Hier wird die Chance und Herausforderung des Sachunterrichts eindeutig, der durch seine Schulfachkonstruktion vieler Subdisziplinen auch die jeweiligen Fachdidaktiken gemeinsam und einzeln denken darf/soll (Peschel, Mammes, 2022, 191). Die kindliche Lebenswelt und somit auch die Sachen sind ganzheitlich/mehrdimensional, die Inhalte wie z. B. „das Brot“ kann jedoch auch nur eindimensional (sozial-/naturwissenschaftlich) betrachtet und untersucht werden (Giest, 2020, 120). Für solche Untersuchungen können neben wissenschaftlichen Perspektiven nach Pech (2009, 6) im Anschluss an Richter (2002) auch die Strukturen der Lebenswelt leitend sein. Die Kontexte und Rahmungen, in denen sich die Erfahrungsräume der Kinder konstituieren, bieten danach einen Ansatzpunkt, um über die subjektiven Erfahrungen der Kinder hinaus zu bildungsrelevanten Inhalten zu gelangen.

Letztlich soll der Sachunterricht die Sachbegegnung der Kinder fördern, sie in der Sachauseinandersetzung bekräftigen und in der Sachklärung sukzessive befähigen, sodass sie sich ihre Lebenswelt und somit die „Welt der Sachen“ selbstständig erschließen können (Nießeler, 2020, 7). Wagenschein (1980) fasst dies folgendermaßen zusammen: „Mit dem Kind von der Sache aus, die für das Kind die Sache ist”. In diesem Sinn sind die Sachen im Sachunterricht die Gegenstände der Weltbegegnung durch die Kinder.

Literatur

Duncker, L., & Popp, W. (1994). Kind und Sache. Zur pädagogischen Grundlegung des Sachunterrichts. Juventa.

Giest, H. (2020). Vorlesungen über Didaktik des Sachunterrichts. Ein Beitrag zur Konkretisierung kultur-historischer Didaktik. Lehmanns Media GmbH.

Köhnlein, W. (1994). Einführung: Curriculum Sachunterricht. In R. Lauterbach, W. Köhnlein, I. Koch, & G. Wiesenfarth (Hrsg.), Curriculum Sachunterricht (8–17). IPN.

Nießeler, A. (2020). Kulturen des Sachunterrichts. Theoretische Grundlagen und Perspektiven der Didaktik. Schneider Verlag Hohengehren.

Pech, D. (2009). Sachunterricht – Didaktik und Disziplin. Annäherung an ein Sachlernverständnis im Kontext der Fachentwicklung des Sachunterrichts und seiner Didaktik. www.widerstreit-sachunterricht.de, 13.

Peschel, M., & Mammes, I. (2022). Professionalisierung von Grundschullehrkräften. Kontext, Bedingungen und Herausforderungen. In I. Mammes & C. Rotter (Hrsg.), Professionalisierung von Grundschullehrkräften. Kontext, Bedingungen und Herausforderungen (188–203). Klinkhardt.

Rauterberg, M. (2022). Sachen darstellen und reflektieren. In J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, S. Miller, & S. Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterricht (3. Aufl., 489–499). Klinkhardt.

Richter, D. (2002). Sachunterricht – Ziele und Inhalte. Schneider.

Schomaker, C. (2013). Zur Bedeutsamkeit von Dingen in Sachlernprozessen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(S2), 139–151. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0421-1

Schreier, H. (1986). Die Sache des Sachunterrichts. Entwurf einer Didaktik auf der Grundlage der Erfahrungspädagogik. Schöningh.

Tänzer, S. (2022). Die Sachen erschließen. In J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, S. Miller, & S. Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (3. Aufl., 471–481). Klinkhardt.

Wagenschein, M. (1980). Naturphänomene sehen und verstehen. Genetische Lehrgänge. Herausgegeben von Hans Christoph Berg. Klett.