Die Geschichte der Sachunterrichtsdidaktik in Österreich

Pionier:innen bei der Arbeit

Die frühen Anfänge und IMST

Seit 2006 finden regelmäßige Treffen der Fachdidaktiker:innen Österreichs als „Arbeitsgruppe Sachunterricht“ unter Leitung von Brigitte Pokorny (KPH Wien/Krems) bei den Fachdidaktik-Tagen der IMST Tagung statt. Dabei werden sachunterrichtliche Perspektiven auf das jeweilige Tagungsthema dargelegt und diskutiert. Im Jahr 2020 übernahmen Brigitte Neuböck-Hubinger (PH OÖ) und Stefan Jarau (PH Vorarlberg) die Gestaltung des Fachdidaktik-Tages.

Die Vernetzung durch IMST kann als Anfang der Community gesehen werden und der Fachdidaktiktag war und ist ein Fixpunkt im Austausch und der Vernetzung.

Zusätzlich zu diesen Treffen im Herbst fanden zwei bis dreimal jährlich Netzwerktreffen der Arbeitsgruppe an unterschiedlichen Pädagogischen Hochschulen statt. 

Erste Kontakte zur GDSU wurden in der Anfangszeit von Roswitha Greinstetter (PH Salzburg) und Astrid Huber (PHDL) gepflegt.

Die Gründung der ÖGFD

Bei den Treffen im April 2012 zur Curriculumsentwicklung der neu gegründeten Pädagogischen Hochschulen bei den „Salzburger Gesprächen“ oder auch 2013 zur Vorbereitung der Fachgruppe Sachunterricht als Gründungsmitglied in der Österreichischen Gesellschaft für Fachdidaktik (ÖGFD) wurde durch die Community intensiv an der Weiterentwicklung der Fachdidaktik für den Sachunterricht gearbeitet.

Im Herbst 2013 einigte man sich auf den Namen „Fachgruppe Sachunterricht“ und beschloss beim ÖGFD Symposium Klagenfurt Die Gründung der ÖGFD, der die Gruppe seither als Gründungsmitglied angehört. Die Gründung eines eigenen Vereins war damals angedacht, jedoch aufgrund noch nicht etablierter fixer Strukturen an den Pädagogischen Hochschulen abgelehnt.

Das wesentliche Ziel der Fachgruppe Sachunterricht war und ist die Förderung der Anerkennung der Didaktik des Sachunterrichts als wissenschaftliche Disziplin in Forschung, Lehre und Entwicklung, in Lehrer:innenfort- und weiterbildung sowie in den schulpraktischen Studien.

Die Fachgruppe Sachunterricht wird in der ÖGFD von zwei Delegierten jeweils für zwei Jahre vertreten: 

  • 2013 bis 2015 PH Wien und KPH Wien (Barbara Holub und Brigitte Pokorny) 
  • 2015 bis 2017 PH OÖ/PHDL Linz (Brigitte Neuböck-Hubinger und Astrid Huber)
  • 2017 bis 2019 PH Stmk/PPH Augustinus (Nora Luschin-Ebengreuth, Christiana Glettler und Peter Holl)
  • 2019 bis 2021 PH Salzburg (Silvia Nowy-Rummel und Christina Egger)
  • 2021 bis 2023 PH Kärnten und PH Wien (Bernhard Schmölzer und Christian Bertsch)
  • 2023 PH Tirol und PH Vorarlberg (Thorsten Kosler und Stefan Jarau)
  • 2024 bis 2026 PH Salzburg und PH Burgenland (Christina Egger und Stefan Meller)

Intensive Projektarbeit

Zum Aufbau der Fachgruppe Sachunterricht wurde ein Entwicklungsprojekt an der KPH Wien/Krems (Brigitte Pokorny & Kerstin Schmidt-Hönig) und der PH Wien (Barbara Holub & Kornelia Lehner-Simonis) eingereicht. Ein anderes Entwicklungsprojekt PriSciNet entwickelte eine Fortbildungsreihe für den NAWI Bereich Sachunterricht in Kooperation von PH Wien (Christian Bertsch), PH Stmk (Hans Eck), PH Salzburg (Silvia Nowy-Rummel).

Ein weiterer Meilenstein ist das gemeinsame Projekt aller PHen zur Entwicklung eines Österreichischen Kompetenzmodell Sachunterricht. Von 1.9.2017 bis 31.8.2020 arbeitete das „Forum Sachunterricht“ mit Unterstützung des BZBF an dieser österreichweiten Initiative zur Stärkung des Faches. In der ersten Phase (2017-2018) fanden drei zweitägige Treffen statt.

Die ersten Ergebnisse daraus wurden im April 2018 im Workshop „Österreichisches Kompetenzmodell Sachunterricht“ bei der 2. Jahrestagung der Forschung im Verbund Nord-Ost (Pokorny, Holub, Schmidt-Hönig, Nowak) präsentiert und diskutiert. Am 3.7.2018 fand das Symposium „Sachunterricht als Beitrag zur Bildung für das Leben“ beim Grazer Grundschulkongress statt. 

Der Lehrplan und seine Folgen

In einer zweiten Phase entwickelten sich unterschiedliche Arbeitsgruppen innerhalb des Forum Sachunterricht. Es entstanden ein Lehr-Lern-Modell (PH Steiermark und PPH Augustinum), ein Planungsmodell für einen vielperspektivischen und vernetzten Sachunterricht (PH OÖ) sowie gemeinsame Publikationen. 

Im Jahr 2019 startete das „Pädagogik Paket“ des BMBWF zur Entwicklung neuer Lehrpläne (mit Kommentar) und Kompetenzraster mit beispielhaften Lernaufgaben. Die Fachgruppe Sachunterricht unterstützte das Entwicklerinnenteam (Kerstin Schmidt-Hönig, Silvia Nowy-Rummel & Manuela Radler) als Critical Friends und im Sounding-Prozess. Der notwendige Paradigmenwechsel im Sachunterricht der Primarstufe spiegelt sich in der gleichlautenden Ausgabe 7-8/2021 Erziehung und Unterricht (öbv) wider, an der zahlreiche Fachdidaktiker:innen aller österreichischen PHen und Expert:innen aus Deutschland und der Schweiz beteiligt waren.

Profesionalisierung durch Strukturierung

Im Dezember 2021 wurde SU:AT –  Forschungs- und Kompetenzzentrum Sachunterricht im Auftrag des BMBWF als Schwerpunktzentrum im Verbund Süd-Ost gegründet und in einer Vernetzungsveranstaltung im Februar 2022 in Graz konzipiert.

Im Februar 2022 fand die GDSU-Tagung an der PH Salzburg unter Leitung von Christina Egger und Herbert Neureiter statt. Die österreichischen Fachdidaktiker:innen zeigten in zahlreichen Beiträgen ihre sachunterrichtliche Expertise in Forschung und Lehre.

Der schlüssige nächste Schritt in der Vernetzung der Fachdidaktiker:innen führte zur Gründung der Österreichischen Gesellschaft für Sachunterricht und seine Didaktik (ÖGSU) am 1.12.2023 in Linz.